Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und an unseren Produkten. Die Hymer GmbH & Co. KG nimmt den Schutz Ihrer privaten Daten sehr ernst und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten wohlfühlen. Daher ist uns der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auch ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen.

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise erfassen sowohl den aktuell geltenden Rechtsrahmen nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) als auch die europaweit gültigen Vorgaben der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere gemäß DSGVO. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie genau diese verwendet werden.

Die Webseiten der Hymer GmbH & Co. KG können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Welche Daten die Betreiber dieser Seiten möglicherweise erheben, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einflussbereich. Informationen erhalten Sie im Datenschutzhinweis der jeweiligen Seite.

Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Begriffsbestimmungen
  2. Anonyme Datenerhebung
  3. Verwendung von Cookie-Tracking
  4. Retargeting/Remarketing
  5. Konversionsmessung auf unserer Internetseite
  6. Google Anwendungen
  7. Unsere Angebote auf Plattformern von sozialen Medien
  8. Services der Internetseite
  9. Übermittlung der Daten
  10. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
  11. Dauer der Speicherung
  12. Technische Sicherheit
  13. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
  14. Minderjährigen-Hinweis
  15. Rechte der Betroffenen
  16. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
  17. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des externen Datenschutzbeauftragten

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

  • „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören Informationen wie Ihre Stammdaten (Vor- und Zuname, Adresse und Geburtsdatum), Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Ihre Rechnungsdaten (Bankverbindungsdaten) und vieles mehr.
  • „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • „Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  • „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
  • „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  • „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • „Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

2. Anonyme Datenerhebung

Sie können unsere Seite besuchen, ohne aktiv Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern jedoch automatisch mit jedem Aufruf der Internetseite Zugriffsdaten (Server-Log-Dateien) wie z.B. den Namen Ihres Internet Service Providers, das verwendete Betriebssystem, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuchs oder den Namen der angeforderten Datei, sowie aus Sicherheitsgründen, z. B. zur Erkennung von Angriffen auf unsere Webseiten, die IP-Adresse des verwendeten Computers für die Dauer von 7 Tagen. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Die Daten verarbeiten und nutzen wir für folgende Zwecke: 1. Bereitstellung der Webseiten der Hymer GmbH & Co. KG, 2. Verbesserung unserer Webseiten und 3. Verhinderung und Erkennung von Fehlern/Fehlfunktionen sowie von Missbrauch der Webseiten. Die Datenverarbeitung dieser Art erfolgt entweder zur Erfüllung des Vertrags über die Nutzung der Webseiten der Hymer GmbH & Co. KG oder wir verfolgen ein legitimes Interesse daran, die Funktionalität und den fehlerfreien Betrieb der Webseiten der Hymer GmbH & Co. KG sicherzustellen sowie diese Webseiten an die Anforderungen der Benutzer anzupassen.

3. Verwendung von Cookie-Tracking

Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unseren Webseiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um eine Standard-Internettechnologie, zur Speicherung und zum Abrufen von Login- und anderen Nutzungsinformationen für alle Benutzer der Webseiten der Hymer GmbH & Co. KG. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, sie ermöglichen es uns u. a. Benutzereinstellungen zu speichern, damit unsere Webseiten in einem auf Ihr Gerät zugeschnittenen Format angezeigt werden können. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahmen entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Weiter können die Cookies im Nachhinein gelöscht werden, um Daten zu entfernen, die Webseiten auf Ihrem Computer abgelegt haben. Eine Anleitung hierfür finden Sie schnell im Internet. Die Deaktivierung der Cookies kann zu einigen Einschränkungen der Funktionalität der Webseiten der Hymer GmbH & Co. KG führen.

Cookies deaktivieren oder entfernen (Opt-Out)

Jeder Webbrowser bietet Möglichkeiten, um Cookies einzuschränken und zu löschen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf folgenden Webseiten:

4. Retargeting/Remarketing

4.1. Retargeting/Remarketing des Facebook Netzwerks

Auf unseren Seiten sind Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über die Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Außerdem können wir über Facebook anhand der Daten eine sogenannte Facebook Lookalike Audience erstellen – eine Zielgruppe von Personen, die bestimmte Kriterien aufweist, welche sie mit den Besuchern unserer Webseite gemeinsam haben. So können wir neue Personen erreichen, die noch nicht mit unserem Unternehmen interagieren, die vermutlich aber an unseren Produkten interessiert sind. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutz-Erklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie diese hier deaktivieren.

4.2. Retargeting / Remarketing von ORTEC Adscience B.V.

Die Hymer GmbH & Co. KG setzt die Retargeting-Technologie von ORTEC Adscience B.V., Condensatorweg 54, 1014 AX Amsterdam ("ORTEC Adscience") ein. Diese ermöglicht es, Nutzer der Website der Hymer GmbH & Co. KG gezielt mit personalisierter, interessenbezogener Werbung anzusprechen, die sich bereits für Angebote der Hymer GmbH & Co. KG interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt dabei auf Basis einer Cookie-basierten Analyse des früheren Nutzungsverhaltens, wobei aber keine personenbezogenen Daten gespeichert werden.

In den Fällen der Retargeting-Technologie wird ein Cookie auf dem Computer des Nutzers oder mobilen Endgerät gespeichert, um anonymisierte Daten über Interessen zu erfassen und so die Werbung individuell auf die gespeicherten Informationen anzupassen. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer oder mobilen Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der Nutzer bekommt dadurch Werbung angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit dem jeweiligen Produkt- und Informationsinteresse entspricht.

Sie haben die Möglichkeit, über ein Opt-Out auf der Seite von ORTEC Adscience der Setzung von Cookies dauerhaft zu widersprechen. Klicken Sie hierzu auf den Link „Click here to opt-out“ am Ende der folgenden Seite: https://www.ortecadscience.com/privacy-policy/. Durch Aktivierung des Links wird ein Browser-Plug-in heruntergeladen und installiert, das die Erfassung der Daten verhindert. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich ORTEC Adscience können hier eingesehen werden:https://www.ortecadscience.com/privacy-policy/.

5. Konversionsmessung auf unserer Internetseite

5.1. Verwendung von Bing-Ads

Wir nutzen das Universal Event Tracking (UET) von Microsoft Bing Ads. Dieser Service wird von Microsoft Corporation („Microsoft“), One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht uns, die Aktivitäten unserer Nutzer zu verfolgen, sofern unsere Webseite über eine Microsoft-Bing-Anzeige erreicht wird. Gelangen Nutzer über eine solche Anzeige auf unsere Webseite, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt.

Auf unserer Webseite ist ein Bing UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Webseite gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Webseite, welche Bereiche der Webseite abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Webseite gelangt sind. Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst. Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort grundsätzlich für maximal 180 Tage gespeichert. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dies kann unter Umständen die Funktionalität der Webseite einschränken. Weitere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Webseite von Bing Ads unter: https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft und Bing finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft unter:https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

5.2. Konversionsmessung mit dem Besucheraktions-Pixel von Facebook

Mit Ihrer Einwilligung setzen wir innerhalb unseres Internetauftritts den “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Diese Einwilligung darf nur von Nutzern, die älter als 18 Jahre alt sind erklärt werden.

6. Google Anwendungen

6.1. Verwendung von Google Analytics

Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Speicherung der Cookies verhindern

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt.

Widerspruch gegen die Datenerfassung

Wenn Sie nicht möchten, dass Google beim Aufruf der Seiten Daten von Ihrem Browser erhält, finden Sie hier den Link zur Opt-Out-Lösung für Google Analytics: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Dieses Plug-in verhindert, dass der Browser den Analytics-Code anfordert, so dass Google keinerlei Daten beim Aufruf der Seite erhält. Das Plug-in ist nur für den Microsoft Internet Explorer 11, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Opera erhältlich. Gemäß Google blockt der Browser das Google Analytics-Skript nach der Installation. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unterhttp://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat.anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IPAdressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Falls Sie keine Datenerfassung via Google Analytics wünschen, können Sie diese hier deaktivieren.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Webseite nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

6.2. Verwendung von Google Remarketing

Diese Webseite nutzt die Google Remarketing Technologie von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; „Google“). Hierbei handelt es sich um eine Retargeting-Technologie, die es uns ermöglicht, Besucher unserer Webseite durch zielgerichtete Werbung auf den Webseiten des Google Werbenetzwerkes erneut anzusprechen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von sogenannten Cookies. Zu diesem Zweck werden Cookies auf Ihrem Rechner platziert, mit deren Hilfe Drittanbieter, einschließlich Google, erfassen, welche unserer Webseiten mit Ihrem Browser besucht wurden. Mit Hilfe dieser Informationen können Ihnen dann zu einem späteren Zeitpunkt auf anderen Webseiten, z. B. im Rahmen der Google-Suche oder auf Webseiten des Google-Netzwerks, unsere Anzeigen präsentiert werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google und zur Funktionsweise des Remarketing finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Sie können auch hier die Speicherung von Cookies durch die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren und/oder der Erfassung im Rahmen des Google Remarketing durch diehttps://www.google.com/policies/technologies/ads/ widersprechen.

6.3. Verwendung von Google AdWords

Auf unserer Webseite nutzen wir Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; „Google“). Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des ConversionCookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Sollten Sie nicht am Tracking teilnehmen wollen, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter:http://www.google.de/policies/privacy/.

6.4. Verwendung von Google Maps

Wir benutzen Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland betrieben. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: https://www.google.com/help/terms_maps/ . Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy? .

6.5. Verwendung von Google Doubleclick

Wir benutzen Doubleclick by Google. Dies ist eine Dienstleistung von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”). Doubleclick by Google verwendet Cookies um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der Doubleclick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy?.

Falls Sie keine Datenerfassung via DoubleCklick wünschen, können Sie diese hier deaktivieren.

6.6. Verwendung von Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

6.7. Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir verwenden den Service reCAPTCHA. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend Google). Diesen nutzen wir dazu, um eine hinreichende Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen zu gewährleisten. Dieser Dienst wird zur Erkennung genutzt, ob die Eingabe durch eine Person stattfindet oder eine maschinelle, automatisierte Verarbeitung erfolgt. Hierbei werden folgende Daten verwendet: die IP-Adresse des Webseiten-Besuchers, die Dauer, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Erkennungsdaten Ihres verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps, die Daten zu Ihrem Google-Account (sofern Sie eingeloggt sind), Mausbewegungen auf den reCAPTCHA-Flächen und die Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Diese Daten werden an einen Server der Firma Google Inc. übermittelt und dort gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Es gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=da&gl=dk; tilbagekaldelse af samtykke (Opt-Out): http://tools.google.com/dlpage/gaoptout eller https://myaccount.google.com/.

7. Unsere Angebote auf Plattformern von sozialen Medien

Wir stellen auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Angebote (z.B. Fanpages) online zur Verfügung, die Informationen über die Hymer GmbH & Co. KG bereithalten und uns die Möglichkeit geben, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Plattformen haben und lediglich der jeweilige Betreiber der Plattform vollumfänglich Kenntnis von dem Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung hat. In der Regel werden bei Ihrem Besuch der jeweiligen Plattform Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Von dieser Datenerhebung können Sie auch dann betroffen sein, wenn Sie nicht auf der jeweiligen Plattform registriert sind. Es entzieht sich unserer Kenntnis, ob und inwieweit die Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes gelangen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Plattformen durch uns beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Hymer GmbH & Co. KG in vielfältiger Weise nach Außen darstellen zu können und die Kommunikationsmöglichkeit mit unseren Kunden so effektiv wie möglich zu nutzen.
Auch kann eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtgrundlage sein, wenn Sie diese dem Plattformbetreiber gegenüber erteilt haben. Sie erhalten ausführliche Informationen über die Datenverarbeitung der Plattformbetreiber zu den jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten, den Auskunftsrechten sowie spezifische Informationen zu den jeweiligen Plattformen über die folgenden Datenschutzhinweise der jeweiligen Betreiber:

7.1. Facebook

Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Cookie-Informationen: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Spezifische Informationen zu Facebook-Fanpages:
Beim Besuch unserer Facebook-Fanpage verarbeitet Facebook Ihre personenbezogenen Daten (Facebook Insights). Diese Daten werden uns durch Facebook im Rahmen von Facebook Insights anonymisiert übermittelt. Bei diesen anonymisierten Daten handelt es sich um statistische Daten über unsere Fanpage-Abonnenten.
Darüber hinaus bekommen wir von Facebook Profildaten von Ihnen mitgeteilt, wenn Sie mit uns bzw. unserer Seite interagieren, beispielsweise Beiträge liken oder kommentieren bzw. uns via Facebook anschreiben oder unserer Seite folgen.

7.2. Twitter

Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland Datenschutzerklärung: https://twitter.com/privacy?lang=de
Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Spezifische Informationen zu Twitter-Unternehmensprofil:
Beim Besuch unseres Twitter-Unternehmensprofils verarbeitet Twitter Ihre personenbezogenen Daten. Diese Daten werden uns durch Twitter im Rahmen von Twitter-Analytics anonymisiert übermittelt. Bei diesen anonymisierten Daten handelt es sich um statistische Daten unserer Abonnenten.
Darüber hinaus bekommen wir von Twitter Ihren Profilnamen mitgeteilt, wenn Sie bspw. mit uns bzw. unserer Seite oder Tweets interagieren, beispielsweise Beiträge liken, retweeten oder beantworten bzw. unserer Seite folgen.

7.3. Google+/YouTube

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Cookie-Informationen: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Opt-Out: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de&sig=ACi0TCiJxXvvKBloi2agYqXUJ4wynvlJklYAPsz_wOZwSUspvMZl4kBzJhFORHem0ERdQR1S2YqYpM9z1j8524iEylUKxtZ5IQ
Spezifische Informationen zu YouTube-Accounts oder -Kanälen:
Beim Besuch unseres YouTube-Auftritts verarbeitet YouTube Ihre personenbezogenen Daten. Diese Daten werden uns durch YouTube im Rahmen der YouTube STUDIO-Nutzung anonymisiert übermittelt. Bei diesen anonymisierten Daten handelt es sich um statistische Daten über unsere Kanal-Abonnenten.
Darüber hinaus bekommen wir von YouTube den Nutzernamen Ihres „Google+“-Profils mitgeteilt, wenn Sie mit uns bzw. unserer Seite interagieren, beispielsweise Videos liken oder kommentieren bzw. unseren Kanal abonnieren.

7.4. Spotify

Anbieter: Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden
Datenschutzerklärung: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Cookie-Informationen: https://www.spotify.com/de/legal/cookies-policy/?language=de&country=de
Spezifische Informationen zu Spotify-Profilen:
Beim Besuch unseres Spotify-Profils verarbeitet Spotify personenbezogene Daten. Von diesen personenbezogenen Daten erhalten wir beispielsweise Nutzernamen und Profilbilder mitgeteilt, wenn Sie mit uns interagieren, indem Sie uns oder unserer Playlist folgen. Die weiteren von Spotify erfassten Daten werden anonymisiert übermittelt. Dabei handelt es sich um statistische Daten über unsere Abonnenten.

7.5. Instagram

Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/155833707900388
Cookie-Informationen: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig
Spezifische Informationen zu Instagram-Profilen:
Beim Besuch unserer Instagram-Firmenseite verarbeitet Instagram Ihre personenbezogenen Daten. Diese Daten werden uns durch Instagram im Rahmen von Instagram Insights anonymisiert übermittelt. Bei diesen anonymisierten Daten handelt es sich um statistische Daten über unsere Profil-Abonnenten.
Darüber hinaus bekommen wir von Instagram Ihren Usernamen mitgeteilt, wenn Sie mit uns bzw. unserer Seite interagieren, beispielsweise Beiträge liken oder kommentieren bzw. unserer Seite folgen.

7.6. LinkedIn

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Spezifische Informationen zu LinkedIn-Unternehmensseiten:
Beim Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite verarbeitet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten. Diese Daten werden uns durch LinkedIn im Rahmen von LinkedIn-Analytics anonymisiert übermittelt. Bei diesen anonymisierten Daten handelt es sich um statistische Daten unserer Abonnenten.
Darüber hinaus bekommen wir von LinkedIn Ihren Profilnamen mitgeteilt, wenn Sie mit uns bzw. unserer Seite interagieren, beispielsweise Beträge liken oder kommentieren bzw. unserer Seiten folgen.

7.7. Xing

Anbieter: XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Spezifische Informationen zu Xing Unternehmensprofil:
Beim Besuch unserer Xing Unternehmensprofil verarbeitet Xing Ihre personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus bekommen wir von Xing Ihren Profilnamen mitgeteilt, wenn Sie mit uns bzw. unserer Seite interagieren, beispielsweise Beträge liken oder kommentieren bzw. unserem Profil folgen.

8. Services der Internetseite

8.1. Registrierung auf der Internetseite

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite zu registrieren. Die Registrierung dient dem Zweck, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Hierbei erheben wir folgende Daten: Anrede, Vor- und Zuname, EMailadresse, Telefonnummer, Anschrift, etc. Die Angaben die als Pflichtfelder markiert sind, sind für die Registrierung nötig, die darüberhinausgehenden Angaben erfolgen freiwillig und können jederzeit widerrufen werden.

Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite wird ferner die vom InternetService-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand von uns löschen zu lassen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8.2. Kontaktformular/Anfragen

Sie haben auf unserer Seite die Möglichkeit, uns Anfragen per Kontaktformular zukommen zu lassen. Hierbei werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular (Inhalt Ihrer Anfrage, Betreff Ihrer Anfrage und Datum) inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name, Nachname, Unternehmen, Telefonnummer und Email) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

8.3. Anmeldeformular Fahrsicherheitstraining

Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit, sich per Online-Formular für ein Fahrsicherheitstraining anzumelden. Für die Durchführung des Fahrsicherheitstrainings haben wir die BKP GmbH, Münchner Str. 24, 85774 Unterföhring beauftragt.

Für die Anmeldung zum Fahrsicherheitstraining werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular (Inhalt Ihrer Anfrage, Betreff Ihrer Anfrage und Datum) inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Anrede, Vorname, Nachname, Unternehmen, Adresse, Telefonnummer und Email) zwecks Bearbeitung der Anmeldung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und an den Veranstalter weitergeleitet. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Die von Ihnen im Anmeldeformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung der Anmeldung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf Daten, welche der Veranstalter über das Anmeldeformular hinausgehend von Ihnen erhebt, haben wir keinen Einfluss. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich direkt an den Veranstalter.

8.4. Kontaktformular Terminvereinbarungen zwecks Probefahrt/Besichtigungs-/Beratungstermin beim Handelspartner

Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit eine Probefahrt und/oder einen Beratungstermin zu vereinbaren. Zu diesem Zweck werden die dazu erforderlichen personenbezogenen Daten erhoben und an den von Ihnen ausgewählten Händler übermittelt: Name, Anrede, E-Mail-Adresse, bevorzugter Fahrzeugtyp. Sofern Sie eine telefonische Kontaktaufnahme durch Ihren ausgewählten Händler wünschen, wird außerdem die Telefonnummer als freiwillige Angabe erhoben und übermittelt. Zur allgemeinen Absicherung, dass der Termin auch wie vereinbart durchgeführt wird, senden wir Ihnen eine Bestätigung, sowie eine Terminerinnerung zu.

Diese Erhebung, Speicherung und Übermittlung der Daten erfolgt auf der Grundlage ihrer freiwillig erteilten Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit unter datenschutz@hymer.com oder per Post an Hymer GmbH & Co. KG, Datenschutzbeauftragter, Holzstr. 19, 88339 Bad Waldsee mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ergänzend können Sie auch gegenüber dem Händler Ihre Rechte geltend machen. Wenden Sie sich hierzu an den von Ihnen ausgewählten Händler.

8.5. Anmeldung zu Werksführungen

Auf unserem Onlineangebot haben Besucher die Möglichkeit, sich für kostenpflichtige Werksführungen anzumelden. Die von uns erhobenen und für die Vertragsanbahnung (Terminabstimmung) erforderlichen Angaben sind als Pflichtangaben gekennzeichnet. Die Angabe von darüber hinausgehenden Daten ist freiwillig.

  • Kategorien Betroffener: Teilnehmer, Interessenten
  • Kategorien Daten: Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Zwecke der Verarbeitung: Vertragsanbahnung und -durchführung
  • Rechtsgrundlagen: Vertragsanbahnung und -durchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

8.6. E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen bzw. Informationen zukommen lassen, werden Ihre Angaben (E-Mailadresse, Inhalt Ihrer E-Mail, Betreff Ihrer E-Mail und Datum) inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name, Nachname, ggf. Telefonnummer, Anschrift) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Die Hymer GmbH & Co. KG verwendet eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

8.7. Gewinnspiele/Sonderaktionen

Sie haben auf unserer Seite die Möglichkeit, an Gewinnspielen und/oder Sonderaktionen teilzunehmen. Hierbei nehmen Sie freiwillig und unabhängig von den anderen Angeboten unserer Webseite teil. Bei der Anmeldung zum Gewinnspiel übermitteln Sie uns Ihre E-Mail-Adresse (und ggf. Vor- und Zunamen, Telefonnummer, Geburtsdatum, Anschrift). Zweck der Erhebung ist – sofern in den Teilnahmebedingungen des jeweiligen Gewinnspiels/der jeweiligen Aktion nicht anders angegeben – die Durchführung des Gewinnspiels sowie die Ermittlung des Gewinners und Zusendung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben.

Die Teilnehmer erklären sich jedoch damit einverstanden, im Falle eines Gewinnes für redaktionelle Texte, Vornamen (Nachname nur mit Anfangsbuchstaben) inkl. Fotos zur Verfügung zu stellen.

Die von Ihnen angegebenen Daten speichern wir nur solange, bis das Gewinnspiel vollzogen wurde. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

8.8. Abonnement unseres Newsletters

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Hierdurch informieren wir unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen über Angebote des Unternehmens. Hierfür benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters und geben diese nicht an Dritte weiter. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb zu unserer Absicherung. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den Abmelde-Link in jedem Newsletter. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@hymer.com per E-Mail senden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht.

Newsletter-Tracking

Die Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns aufgrund berechtigter Interessen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Rechtsgrundlage ist der Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

8.9. Karriere Bereich/Online-Bewerbung

Auf unserer Seite haben Sie die Möglichkeit, den Karriere Bereich zu nutzen und/oder Bewerbungen per E-Mail abzugeben. Die personenbezogenen Daten (Stammdaten, Kontaktdaten, Anlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) von Bewerbern werden erhoben und verarbeitet zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen bspw. per E-Mail oder über ein auf der Internetseite eingebundenes Bewerberportal, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist bspw. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Über unsere Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote im Rahmen eines Online-Verfahrens zu bewerben Hierzu haben wir unseren Dienst: www.onlinebewerbungsservice.de im Einsatz. Aufgrund der von Ihnen eingeleiteten Online-Bewerbung, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie für die Zwecke der Bewerbung elektronisch zur Verfügung stellen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden wir gemäß den geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen streng vertraulich behandeln und ausschließlich für die Zwecke der Online-Bewerbung verarbeiten und nutzen. Bitte lesen Sie die vorliegenden Datenschutzbedingungen sorgfältig durch, bevor Sie Ihre personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Hymer GmbH & Co. KG
Holzstr. 19
88339 Bad Waldsee

Telefon: +49 (0) 7524 999 0
E-Mail: bewerbung@hymer.com

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.hymer.com/de/de/impressum/

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet und zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern, welche nicht in Betracht gezogen werden, werden nach Besetzung der Stelle und der daraus resultierenden Absage nach 4 Monaten gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der EU/des EWR.

Datenübermittlung innerhalb der Erwin Hymer Group SE im Bewerbungsverfahren

Die Erwin Hymer Group SE ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das in Deutschland seinen Hauptsitz hat. Die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln, werden in unserem zentralen Bewerbersystem hinterlegt. In diesem System sind restriktive Zugriffsberechtigungen integriert. Somit ist gewährleistet, dass Ihre Bewerbung ausschließlich für das jeweilige Unternehmen der Erwin Hymer Group SE zugänglich ist, welche die offene Stelle ausgeschrieben hat. Im jeweiligen Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Einsatz des HR-Software-Anbieters SAGE GmbH (www.onlinebewerbungsservice.de)

Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag nach den Vorgaben des Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

Datenübermittlung in ein Drittland

Eine Übermittlung von Daten in ein Drittland findet nicht statt. Sollte die Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) stattfinden, erfolgt dies unter Einhaltung aller geltenden Datenschutzgesetze und besonders gem. Artt. 44 ff. DSGVO.

Folgen einer Nichtbereitstellung von Daten

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Rechtsgeschäfts und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Bewerbungsprozess mit Ihnen durchzuführen.

Technische Sicherheit

Die Erwin Hymer Group SE setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Die Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung Ihrer vertraulichen Inhalte, eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Ihre Rechte als „Betroffene“

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Der Widerruf ist per Post an das Personalmanagement:

Hymer GmbH & Co. KG
z. Hd. Personalmanagement
Holzstr. 19
88339 Bad Waldsee

oder per E-Mail an: bewerbung@hymer.com zu richten. 

Unser Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Deutsche Datenschutzkanzlei – Stefan Fischerkeller
Dr.-Klein-Str. 29
88069 Tettnang

Telefon: +49 (0) 7542 94921-00

E-Mail: datenschutz@hymer.com

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

9. Übermittlung der Daten

9.1. Übermittlung intern, innerhalb der Hymer GmbH & Co. KG

Wir übermitteln Ihre Daten intern an verschiedene Abteilungen, wie z. B. Verwaltung, Personalabteilung, Betriebsrat und Lohnstelle um unseren vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Eine Datenübermittlung bzw. Offenbarung Ihrer Daten erfolgt nur in dem hierfür erforderlichen Umfang unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften.

9.2. Übermittlung gruppenweit

Die Hymer GmbH & Co. KG ist ein weltweit tätiges, in Deutschland ansässiges Unternehmen. Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden in Deutschland gespeichert und innerhalb der Gruppe zum Zweck der Verwaltung weitergegeben. Sollte ein Austausch der Daten innerhalb der Gruppe erfolgen, geschieht dies zur Erfüllung eines Vertrags oder als Nutzungsbedingung für die Webseiten. Zudem kann ein Interesse bestehen, diese Daten zu internen, administrativen Zwecken weiterzugeben. Sollte die Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb Europas stattfinden, findet diese Übermittlung unter Einhaltung aller geltenden Datenschutzgesetze und besonders gem. Art. 44 f. DSGVO statt.

9.3. Übermittlung an Dritte

Wir übermitteln Ihre Daten an bestimmte Dritte um entsprechende Anwendungen und Dienste zur Verfügung stellen zu können (sog. „Auftragsverarbeiter“), die für uns externe Dienstleistungen erbringen. Beispielsweise Newsletter-Dienste, IT-Anbieter, Veranstaltungsagenturen, Letter-Shops, Steuerbüro, etc. Eine Übermittlung an weitere Dritte kann ggfs. stattfinden um unsere Pflichten zu erfüllen (Behörden, Banken, Sozialversicherungsträger, etc.). Dritte verarbeiten die Daten nur gemäß unseren Anweisungen, zudem ist es ihnen untersagt, diese Daten für eigene kommerzielle Zwecke zu verwenden, die nicht den vereinbarten Zwecken entsprechen.

Wir müssen personenbezogene Daten offenlegen, wenn wir im Rahmen eines laufenden Gerichtsverfahrens, aufgrund einer Verfügung, gesetzlich oder aufgrund geltenden Rechts dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Sollte die Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb Europas stattfinden, findet diese Übermittlung unter Einhaltung aller geltenden Datenschutzgesetze und besonders gem. Art. 44 f. DSGVO statt.

9.4. Übermittlung an einen Drittstaat oder internationale Organisation

Wir übermitteln Ihre Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) aufgrund der oben genannten Zwecke (Übermittlung gruppenweit (Nr. 8.2) und Übermittlung an Dritte (Nr. 8.3)). Die Übermittlung findet nur statt zur Ausführung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder aufgrund Ihrer Einwilligung. Diese Übermittlung findet unter Einhaltung aller geltenden Datenschutzgesetze und besonders gem. Art. 44 f. DSGVO statt. Insbesondere entweder aufgrund erlassener Angemessenheitsbeschlüsse der europäischen Kommission oder aufgrund bestimmter Garantien (Bsp. Standarddatenschutzklauseln, etc.).

Eine Übermittlung an eine internationale Organisation findet nicht statt.

10. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

11. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unseres Services erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Erledigung des Zweckes, mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).

12. Technische Sicherheit

Die Hymer GmbH & Co. KG setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

13. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Kunden.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

14. Minderjährigen-Hinweis

Dieses Online-Angebot richtet sich nicht an Kinder unter 18 Jahren. Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an die Hymer GmbH & Co. KG übermitteln.

15. Rechte der Betroffenen

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns gespeicherten Daten, Dauer der Daten, Zweck und Rechtsgrundlage der Speicherung sowie Herkunft und Empfänger von Übermittlungen. Unzutreffende Daten sind zu berichtigen, unzulässig gespeicherte oder nicht mehr erforderliche Daten zu löschen. Zudem hat der Betroffene ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Diese Informationen werden auf Ihren Antrag hin erstellt. Diese Auskunft ist unentgeltlich.

Sie haben außerdem das Recht, direkt bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen.

16. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben die Möglichkeit eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an datenschutz@hymer.com per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

17. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des externen Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche Stelle:

Hymer GmbH & Co. KG
Holzstr. 19
88339 Bad Waldsee
Telefon: +49 (0) 7524 999 0
E-Mail: datenschutz@hymer.com

Kontaktdaten des externen Datenschutzbeauftragten:

Stefan Fischerkeller – Deutsche Datenschutzkanzlei
Telefon: +49 (0) 7542 94921-01
E-Mail: fischerkeller@ddsk.de

 

 

Cookie-Erklärung

Konfigurator
Händler finden
Termin vereinbaren
Newsletter